Schwarz auf Weiß
15.9.2019 bis 5.1.2020


Die Ausstellung zeigt anhand des grafischen Werkes beider Künstler stilistische und motivische Gemeinsamkeiten auf (Reiter im Tiergarten, Ausflugslokale oder Badende). Zugleich werden aber auch deutliche Unterschiede sichtbar.

Meid perfektionierte die Technik der Kaltnadelradierung und schuf in seinen Bildern eine von der Historie und Literatur beeinflusste Gegenwelt. Liebermann, der erst spät zur Druckgrafik fand, nutzte diese Technik, um Motive seiner Malerei in einer immer stärker sich verkürzenden zeich-nerischen Sprache aufzulegen.

Max Liebermann und Holland
Die "Malheimat" Holland war nicht nur prägend für Liebermanns Motive. Auch zur Druckgrafik kam er vor allem durch die Anregungen seiner niederländischen Künstlerfreunde.


Hans Meid und Italien
Hans Meid orientierte sich hingegen zeitlebens nach Italien, wo er seine Motive für historische, dramatische und nächtliche Szenen fand.

Kriegszeit
Eine Verbindung beider Künstler brachte der Erste Weltkrieg, als Liebermann und Meid Illustrati-onen für Paul Cassirers Künstlerflugblätter "Kriegszeit" schufen.
Auszug aus der Präsentation zur Ausstellung „Schwarz auf Weiß“ durch Herrn Dr. Alexander Bastek, Leiter Museum Behnhaus Drägerhaus
Illustrationen
Impressionismus in Schwarzweiß

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der für 19,90 EUR im Museumsshop und über den Michael-Imhof-Verlag erhältlich ist.
Museum Behnhaus Drägerhaus
Königstraße 9-11
23552 Lübeck
Werbung